Skip to main content

Am 8. Dezember hat Autowise.ai den Urban-Sweeper S2.0 Autonomous-Projekt erfolgreich in Duisburg, Deutschland, ausgeliefert. Diese autonome Kehrmaschine führt fahrerlose Kehrarbeiten in einem großen Logistikpark mit komplexen Umgebungen durch. Das Projekt ist eine öffentliche Ausschreibung für die Stadt Duisburg, Deutschland (Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR). Die von Autowise.ai gelieferte autonome Kehrmaschine der Klasse L4 hat alle Projekttests erfolgreich abgeschlossen und wurde vom Kunden genehmigt.

Einsatz der Produkte von Autowise.ai in großen Logistikparks in Übersee

Der Reinigungsbereich dieses Projekts ist in einem großen Logistikpark in Duisburg angesiedelt. Die Parkumgebung ist komplex und weist zahlreiche Hindernisse auf, die höchste Qualität und Effizienz bei der Reinigung erfordern.

Vielfältige und komplexe Betriebsszenarien in einem großen Logistikpark in Duisburg, Deutschland

Angesichts der weltweiten Pandemie ist die umweltfreundliche Entsorgung ausgedienter Masken extrem wichtig geworden. In großen Logistikparks, in denen Waren gestapelt werden, können kontaminierte Masken leicht in Ecken verschwinden, was es nicht nur menschlichen Reinigungskräften erschwert, zu reinigen, sondern auch das Leben und die Gesundheit von Reinigungskräften ernsthaft gefährden kann. Durch die Erstellung mehrerer Maskenmodelle ermöglichten die Ingenieure von Autowise.ai dem autonomen System, Modelltraining und Deep Learning durchzuführen. Dies macht es möglich, weggeworfene Masken in Logistikparks genau zu identifizieren, um eine kontaktlose Maskenreinigung durchzuführen.

Für die Logistikparks mit komplexem Gelände arbeitet das Entwicklungsteam von Autowise.ai schnell an einer Strategie, die es autonomen Kehrmaschinen ermöglicht, sicher und reibungslos in engen Bereichen zu arbeiten. Der Logistikpark ist außerdem von niedrigen Bahngleisen durchzogen, die von gewöhnlichem LiDAR nicht erfasst werden können, was dazu führen könnte, dass Fahrzeuge mit den Gleisen kollidieren. Das Entwicklungsteam von Autowise.ai passte das Produkt an die örtlichen Gegebenheiten an und verwendete die On-Board-Kameras, um Gleissperren zu erkennen und Störungen durch niedrige Gleisen zu beseitigen. Sie waren in der Lage, den autonomen Betrieb in sehr kurzer Zeit zu testen, und das Ergebnis kam beim Kunden sehr gut an.

Eine autonome Kehrmaschine, die sicher und effizient über ein Bahngleis fährt

Autowise.ai führt erfolgreich die Fernauslieferung von autonomen Kehrprodukten durch

Dieses Projekt in Duisburg markierte das erste Mal, dass die autonomen Kehrmaschinen von Autowise.ai ins Ausland geliefert wurden. Dem Kunden wurden integrierte Dienstleistungen angeboten, die den Verkauf von Fahrzeugen und den anschließenden Betrieb und die Wartung umfassen. Untersuchungen zeigen, dass das Volumen des globalen Sanitärmarktes lange vernachlässigt und stark unterbewertet wurde. Das jährliche Budget für den europäischen Sanitärmarkt allein beläuft sich auf bis zu 1,2 Billionen Yuan. Autowise.ai zielt auf den riesigen Überseemarkt ab und ist in der Lage, die Probleme der Branche, wie z. B. die Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung und die hohen Arbeitskosten in der Sanitärbranche, zu erkennen. Das Unternehmen hat die führenden autonomen Kehrmaschinen auf den Überseemärkten eingeführt und den Grundstein für die weitere Expansion des globalen Marktes gelegt.

Der Fahrzeugbetrieb wird in Echtzeit über die Betriebsplattform beobachtet

Vor dem Hintergrund einer weltweit grassierenden Pandemie wurden die Vorbereitungen und die Abnahme für das Duisburger Projekt fernbedient durchgeführt. Obwohl weder die Ingenieure noch das Geschäftsteam den Standort erreichen konnten, gelang es Autowise.ai, das Projekt erfolgreich aus der Ferne zu liefern. Die technischen Standards und der Lieferservice von Autowise.ai wurden vom Kunden als sehr hoch bewertet.

Mit schnellen Geschäftsaktivitäten in verschiedenen Märkten baut Autowise.ai allmählich seine globale Geschäftskarte auf. In Zukunft wird Autowise.ai in weitere Länder und Regionen wie Australien, Neuseeland, den Nahen Osten, die Schweiz und Russland expandieren, so dass Chinas führende Technologie alle Enden der Welt erreichen wird.